Hilfen/Forschungsprojekt Dauer 11 Monate bitte nachfragen |
Projekt START A3: Verhaltenstherapeutische Behandlung bei traumatisierten geflüchteten jungen Erwachsenen |
Teilnehmerbeitrag kostenlos |
Ansprechpartner/in Frau Lisa Mader |
Telefon 06131-17-6148 |
lisa.mader@unimedizin-mainz.de |
Grüsser Sinopoli-Ambulanz für Spielsucht Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, UNIVERSITÄTSMEDIZIN der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Untere Zahlbacher Straße 8, 55131 Mainz |
Anmeldeschluss für die Teilnahme am START-Projekt ist im Oktober 2021. |
https://www.unimedizin-mainz.de/psychosomatik/forschung/gender-migration-diversitaet/programmevaluation-stabilisierung-von-traumatisierten-minderjaehrigen-fluechtlingen-start.html
Die Ambulanz für Spielsucht der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Universitätsmedizin Mainz bietet ein Projekt an, in dem traumatisierte, junge erwachsene Flüchtlinge psychotherapeutisch versorgt werden. Im Rahmen des Programms erhalten die Geflüchteten zunächst Informationen zu der psychischen Erkrankung „Posttraumatische Belastungsstörung“. Zudem werden Entspannungsübungen sowie Übungen zum Umgang mit Stress, Albträumen und negativen Emotionen durchgeführt. Darüber hinaus findet ein Biofeedback-Training (Entspannung durch Körperübungen) statt. |