Für Menschen mit Migrationshintergrund:
- „Hilfreiche Informationen für die Arbeit mit Migrant_innen in Zeiten der Corona-Pandemie“ vom Deutschen Caritasverband e.V. (Stand: 14.05.2020): https://www.caritas.de/fuerprofis/fachthemen/migration/hilfreiche-informationen-fuer-die-arbeit
- Empfehlungen des Deutschen Vereins zur Verwirklichung von Schutz, Förderung und Teilhabe (30.4.2020):“Kinder, Jugendliche und ihre Familien in Unterkünften für geflüchtete Menschen”
- Handreichung der Akademie für Ethik in der Medizin (AEM) (28.5.2020): “Gesundheitsrelevante Ungleichheiten unter dem Brennglas”
- Die Integrationsbeauftragte der Bundesregierung informiert in mehreren Sprachen zum Coronavirus. Die Informationen werden laufend erweitert und aktualisiert: Informationen zum Coronavirus (integrationsbeauftragte.de)
- Auch die Johanniter bieten Basisinformationen zu Corona in verschiedenen Sprachen, u.a. auf Arabisch/ Persisch: Die Arbeit der Johanniter-Unfall-Hilfe in der Corona-Pandemie | Johanniter
- Weitere Informationen über Schutzmaßnahmen gegen das Coronavirus sowie Fragen zum Arbeitsrecht mit Bezug zur Corona-Epidemie hat WDRforyou erstellt. Die Informationen sind als Videoclips mit Untertiteln verfügbar: zum Beispiel auf Arabisch (www1.wdr.de) und Farsi (https://www1.wdr.de/nachrichten/wdrforyou/persisch/index.html)
- Kostenlose Apps zum Deutschlernen z. B. solange die Deutschkurse ausfallen: http://www.deutsch-in-darmstadt.de/index.php/apps
- Amt für multikulturelle Angelegenheiten in Frankfurt informiert in verschiedenen Sprachen zu Fragen rund um das Corona Virus unter: https://amka.de/corona
- Das Ethno-Medizinische Zentrum bietet aktuelle Hinweise und Informationen zum Corona-Virus in verschiedenen Sprachen an unter: https://corona-ethnomed.sprachwahl.info-data.info/
- Psychosoziale Online Beratungen für Geflüchtete finden Sie unter: https://ipso-care.com/home-14.html/
-
- E-Learning: Traumasensible Unterstützung für geflüchtete Kinder und Jugendliche
In den Kursen wird sowohl theoretisches Wissen zu Trauma und Flucht vermittelt, als auch praktisches Handlungswissen anhand von Alltagssituationen eingeübt. Die interaktive Kursdidaktik ist entlang von persönlichen Geschichten real existierender Personen aufgebaut.
https://b-umf.de/trauma-sensibel/
- Interkulturelle Hilfe für Menschen mit Fluchterfahrung – Verein für Kultur und Bildung e. V. Kültür ve Eğitim Derneği finden Sie unter: http://www.kubi.info/de
Alle Informationen finden Sie auch unter dem Link: https://hage.de/arbeitsfelder/gesundheitliche-chancengleichheit/hilfreiche-quellen-und-unterstuetzungsangebote-in-zeiten-der-corona-pandemie/