Kindernothilfe. Gemeinsam wirken. ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   Webversion

Stärkung des Kinderschutzes:

Gemeinsam für eine sichere Zukunft

Sehr geehrte Frau Benner,

die aktuellen Zahlen vom BKA zu kindlichen Gewaltopfern in Deutschland sind erschreckend: 2021 wurden 15.500 Fälle von sexualisierter Gewalt gemeldet (+6,3% im Vergleich zu 2020), die Anzahl der Missbrauchsdarstellungen liegt bei 39.000 (+108,8%). Gleichzeitig ist die Dunkelziffer um ein Vielfaches höher. Besonders alarmierend ist auch: immer mehr Kinder und Jugendliche verbreiten selbst Missbrauchsdarstellungen – hier besteht noch viel Aufklärungs- und Präventionsbedarf.

Das öffentliche Interesse am Kinderschutz steigt umso mehr. In NRW zeigt das Wirkung. So soll das moderne Kinderschutzgesetz, das Anfang Mai in Kraft getreten ist, Mädchen und Jungen besser schützen sowie zur Prävention und Aufklärung beitragen. Zum Beispiel, indem Schutzkonzepte in Einrichtungen und bei Angeboten der Kinder- und Jugendhilfe verpflichtend werden. Das Gesetz soll regelmäßig überarbeitet werden, um auf aktuelle Entwicklungen reagieren zu können. Insgesamt möchte das Land 224 Millionen Euro in den nächsten zwei Jahren in die Umsetzung des Gesetzes investieren.

Auch der Krieg in der Ukraine stellt Kinderschutz vor große Herausforderungen. Viele Haupt- und Ehrenamtliche kümmern sich auch 100 Tage nach Kriegsbeginn intensiv um die geflüchteten Menschen. Den vielen Helferinnen und Helfern möchten wir unsere Schulung „Traumata bei geflüchteten Kindern und Jugendlichen“ anbieten, um in schwierigen Situationen den richtigen Weg wählen zu können. Aktuelle Termine finden Sie hier im Newsletter und weitere Infos unter: www.kindernothilfe.de/traumata-schulung.

Kontaktieren Sie uns gerne bei Fragen. Wir freuen uns auf die gemeinsame Zusammenarbeit.

Viele Grüße
Katrin Schmidt, Wiebke Weinandt und Michelle Katzer

Unsere aktuellen Online-Schulungen 

Traumata bei geflüchteten Kindern und Jugendlichen

Bei der Online-Fortbildung “Traumata bei Kindern und Jugendlichen” lernen die Teilnehmenden, was ein Trauma sowie eine posttraumatische Belastungsstörung ausmacht, welche Anzeichen und Symptome existieren und wie ein sensibler und wertschätzender Umgang mit den Kindern und Jugendlichen gelingt.

Dank der Verfügbarkeit von Fördergeldern können wir diese Schulung aktuell zu einem subventionierten Betrag anbieten.

Terminoptionen (online)
22. Juli 2022
02. August 2022
13. September 2022
11. Oktober 2022

Kosten:  35 € p.P.

Ein Kinderschutzkonzept erarbeiten

Neben der Auseinandersetzung mit dem Thema Kindeswohlgefährdung ist es unabdingbar, auch den Blick auf die eigene Einrichtung zu richten. Nur so können Kinder ganzheitlich geschützt werden. Hier ist es wichtig, mögliche Risiken zu analysieren, entsprechende Maßnahmen umzusetzen und in einem umfassenden Schutzkonzept festzuhalten. Von Prävention bis Fallmanagement erfolgt eine intensive Auseinandersetzung mit allen Elementen eines Schutzkonzepts und der Umsetzung in der eigenen Organisation.

Termin (online)
15./16. Juli 2022

Kosten: 175 € p.P.

Kinderschutz: Prävention, Sensibilisierung und Intervention

Mitarbeiter:innen pädagogischer Einrichtungen sehen sich häufig mit Situationen konfrontiert, die nicht sofort eindeutig zu beurteilen sind. Oft besteht nur ein vager Verdacht, dass irgendetwas nicht stimmt. Unsere Online-Schulung “Kinderschutz” gibt eine Einführung in Formen und Risiken von Gewalt sowie Anzeichen und Folgen von Kindeswohlgefährdung. Außerdem lernen die Teilnehmenden Präventivmaßnahmen kennen und erlangen Handlungssicherheit im Umgang mit Verdachtsfällen.

Terminoptionen (online)
01./02. Juli 2022
26./27. August 2022
26./27.September 2022

Kosten: 130 € p.P.

Sexuell grenzverletzendes Verhalten und sexuelle Übergriffe unter Kindern und Jugendlichen

Durch unsere Schulung erlangen Fachkräfte mehr Handlungssicherheit in der Prävention, im Erkennen, in der Intervention sowie der Aufarbeitung von sexuell grenzverletzendem Verhalten und sexuellen Übergriffen unter Kindern und Jugendlichen.

Termin (online)
26./27. September 2022

Kosten: 130 € p.P.

Corona und psychische Belastungen für Kinder und Jugendliche

Die Folgen, die Lockdown und Kontaktbeschränkungen für die (psychische) Gesundheit und den Schutz von Kindern und Jugendlichen haben, treten nun verstärkt in Erscheinung und Fachkräfte sind gefragt, diese zu erkennen und sensibel mit belasteten Kindern und Jugendlichen umzugehen. Unsere Schulung stärkt Fachkräfte mit Fachwissen und Austausch auch für die Gestaltung eines kinderschutzgerechten Alltags in der Übergangsphase und nach der Pandemie.

Termin (online)
19. September 2022

Kosten: 95 € p.P.

Potenziale und Relevanz von Kinderschutz im Sport 

Eine positive Nachricht kommt aus dem Bereich Sport: Gemeinsam mit der Kindernothilfe hat die DFL Stiftung im vergangenen Jahr ihr eigenes Schutzkonzept erarbeitet. Begleitet wurden sie dabei unter anderem von unserem Mitarbeiter Niklas Alof.

In einem Interview ziehen die Beteiligten ein Fazit zum Prozess. Wir freuen uns, dass das Konzept nun in der Praxis eingesetzt wird.

Kontakt

Bei Anregungen und Fragen rufen Sie mich (0203.7789-2811) oder meine Kollegin Michelle Katzer (0203.7789-2814) gerne an oder schreiben Sie uns eine E-Mail (schulungen@kindernothilfe.de). Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!

Mit freundlichen Grüßen

Katrin Schmidt

Manager Training & Consulting

Kindernothilfe. Gemeinsam wirken.

Die Kindernothilfe im Web und auf Facebook

DZI Spendensiegel
Bündnis Entwicklung Hilft
Initiative Transparente Zivilgesellschaft

Kontakt
Kindernothilfe e.V.
Düsseldorfer Landstraße 180
47249 Duisburg
Telefon: 0203.7789-290
Fax: 0203.7789-118
E-Mail: pia-christina.boehm@kindernothilfe.de

Spendenkonto
Bank für Kirche und Diakonie eG (KD-Bank)
IBAN: DE92 3506 0190 0000 4545 40
BIC: GENODED1DKD

Schreibe einen Kommentar