Wir möchten Sie gerne auf folgende neue Publikation hinweisen:
TRAUMA – Zeitschrift TRAUMA, Heft 2/2021: Schwerpunktthema: PSNV – Psychosoziale Notfallversorgung – Herausgegeben von Thomas Weber und Justus Münster (Asanger Verlag)
Unzählige ehrenamtlich tägige HelferInnen sorgen bundesweit dafür, dass Menschen in Krisensituationen nicht allein gelassen werden. Vor allem die ErsthelferInnen bei häuslichen Einsätzen spielen eine große Rolle in der alltäglichen Arbeit: Nach einer abgebrochenen Reanimation kümmern sie sich um die Menschen vor Ort, sie begleiten PolizistInnen beim Überbringen der Todesnachrichten und unterstützen Familien, die einen geliebten Menschen durch Suizid verloren haben. Die Beiträge in diesem Themenheft geben u.a. anhand von Fallbeispielen einen Einblick in die Arbeit der ambulanten traumaspezifischen Krisenintervention und Notfallseelsorge, sie zeigen, wie die Helfenden dabei unterstützt werden können, eine fachgerechte Begleitung akut traumatisierter Menschen sicherzustellen, und wie sich die Wirksamkeit der Notfallversorgung (Stabilisierung der Betroffenen und Krankheitsprophylaxe) überprüfen lässt
Inhalte des Heftes:
„Die Ohnmacht und Hilflosigkeit des Helfenden in der Psychosozialen Notfallversorgung” (PSNV) (Thomas Weber, Justus Münster)
Mindeststandards in der Ausbildung zum psychosozialen Akuthelfer. Von der Lerninhalts- zur Kompetenzbeschreibung (Dirk Wollenweber)
Von Herausforderungen und Chancen: Wirksamkeitsforschung im Feld der PSNV-B (Sebastian Hoppe)
Psychosoziale Unterstützung (PSU) als Teil moderner PSNV (Psychosoziale Notfallversorgung) (Karsten R. Böhm)
Zurück ins Leben begleiten – Versorgungs- und Behandlungskonzept einer Traumaambulanz (Anna Friese, Wolfgang Heiler)
Die Bedeutung der telefonischen Beratung innerhalb der PSNV (Psychosoziale Notfallversorgung) (Michaela Kirmes, Gereon Schmidt)
Was ist eigentlich Notfall-Seelsorge? Die Frage nach ihrer Identität im System der PSNV (Frank Conrads)
Notfallseelsorge im Ehrenamt. Ein kleiner, persönlicher Einblick in eine facettenreiche Arbeit (Martina Schmitt)
Corona Pandemie – psychosoziale Nachbetreuung der Kliniken und Heime: Gesundheitsmanagement im „New Normal“ für Mitarbeitende im Gesundheitssektor (D. Wend, S. Schmid, T. Weber, W. Heiler, G. Reimann, K. Krause)
Zusätzlicher Artikel:
Autismus: Möglichkeiten und Besonderheiten in der Traumatherapie (Pavlina Haberstock)
Bestellmöglichkeit: Die Zeitschrift „TRAUMA – PSNV“ kann im Webshop des ZTK (portofrei) für 19 Euro bestellt werden:
Hier Klicken: PSNV
Neue Broschüre:
Trauer – Für akut betroffene Menschen und deren Angehörige (Text von Manuel Schweichler und Ursula Wendel)
Weitere Informationen bitte hier klicken: Trauer
haben Sie Fragen, dann wenden Sie sich bitte an das Zentrum für Trauma- undKonfliktmanagement (ZTK) GmbH
Dipl.-Psych. Thomas Weber, Geschäftsführung
Clemensstr. 5-7, D-50676 Köln
Tel.: +49 (0)221-420 477 90, Fax: +49 (0)221-420 477 93
Internet: www.ztk-koeln.de