Eine TRAUMA – Zeitschrift TRAUMA, Heft 4/2021: Schwerpunktthema: Trauma weltweit – Herausgegeben von Celina Rodriguez Drescher (Asanger Verlag)

Traumaarbeit weltweit (Hrsg. Celina Rodriguez Drescher). Die Beiträge lenken den Blick auf traumatische Ereignisse und Extremtraumatisierungen in verschiedenen Regionen der Welt: Argentinien, Australien, Guatemala, Indien, Iran, Norwegen, Sri Lanka und Südafrika. Es handelt sich um individuelle und kollektive, politisch induzierte, historische Traumata – man-made-disasters. Den vielen Arten von Katastrophen entspricht die Vielfalt der Traumatherapien und Verstehensansätze, mit denen Helferinnen und Helfer den schweren Erschütterungen des Welt- und Selbstverständnisses jeweils begegnen. Im Mittelpunkt der Beiträge steht deren Arbeit mit traumatisierten Menschen in der jeweils eigenen Kultur, orientiert an deren “Leidensrealität”. Es geht um kontextabhängige organisatorische Hilfe und Unterstützung und vor allem auch darum, dass Traumatisierte Gehör erlangen und ihre Geschichte erzählen können.

 

 

Inhalte des Heftes:

„Kulturelle Vorstellungen und Traumabewältigung – Betrachtungen aus indischer Sicht” (Sankarasubramanyan Ramamoorthy)

„Katastrophale Einsamkeit: Die Dynamik der sekundären Traumatisierung im Kontext weltweiter Traumaarbeit“ (Anna Krimmer, Pia Andreatta)

„Trauma und Empathie in der Supervision in Guatemala“ (Elisabeth Rohr)

“Who cares for the carers? Vulnerabilität, Care und Widerstand in der Polypandemie“ (Julia Manek, Usche Merk)

„Danach ist für immer – Zur unaufhörlichen Trauerarbeit von Angehörigen der „Verschwundenen“ in Argentinien“ (Cristian Alvarado Leyton)

„Eine Nation und eine Organisation in der Krise: Norwegen nach dem Terroranschlag vom 22. Juli 2011“ (Renate Grønvold Bugge)

„Australiens „Chosen Trauma“ und die Folgen für die Asylpolitik des Landes“ (Jenny Smith)

“Abandoned Bodies, Lost Gods: A Bioenergy Economy-based Trauma Therapy in Iran – a Case Study” (Farzad Goli)

 

Bestellmöglichkeit:

Die Zeitschrift „TRAUMA – Trauma weltweit“ kann im Webshop des ZTK (portofrei) für 19 Euro bestellt werden:

Hier klicken:  Trauma weltweit

 

Broschüre:

Trauer – Für akut betroffene Menschen und deren Angehörige (Text von Manuel Schweichler und Ursula Wendel)

Weitere Informationen bitte hier klicken: Trauer

Haben Sie Fragen oder möchten Sie eine der empfohlenen Broschüren bestellen. Dann wenden Sie sich bitte an:

Dipl.-Psych. Thomas Weber

Geschäftsführung

Zentrum für Trauma- und

Konfliktmanagement (ZTK) GmbH

Clemensstr. 5-7

D-50676 Köln

Tel.: +49 (0)221-420 477 90    I    Fax: +49 (0)221-420 477 93

Internet: www.ztk-koeln.de

Schreibe einen Kommentar