Liebes WiPSO-net Netzwerk,
hier finden Sie Hinweise zu Fördermitteln und Workshops, für Sie ausgesucht u.a. aus dem “Fördermittel Blog” aber auch lokale Förderungen der R + V:
1. Level Up
Fördermittel zur Stärkung von Migranten-Organisationen
Level Up ist ein Angebot der Bosch-Stiftung, das Migrantenorganisationen mit einer vollfinanzierten Förderung hilft, sich für aktuelle Herausforderungen zu stärken und weiterzuentwickeln.
Aber Achtung: Die Bewerbungs-Frist ist kurz, bis zum 13.02.2022 ist der Antrag einzureichen. Zu finden unter https://foerdermittel-wissenswert.de/level-up/
Am 01.02. gibt es hierzu ein Webinar, das über die Förderung informiert.
2. Darauf hatte ich schon hingewiesen: LupoLeo Award für Kinder- und Jugendprojekte
Bewerbungsfrist 20.02.2022 – Preisgelder bis 100.000 Euro
United Kids Foundations (UKF) initiiert 2022 den 2. LupoLeo Award. Die mit 100.000 € dotierte Auszeichnung wird für herausragendes soziales Engagement im Kinder- und Jugendbereich in Deutschland vergeben.
Der Fokus liegt in diesem Jahr auf Projekten, die Kindern und Jugendlichen bei der Bewältigung der Corona-Krise helfen.
Bewerben können sich gemeinnützige Organisationen, deren Projekte in Deutschland seit mindestens 12 Monaten laufen und die
- Kinder und Jugendliche stärken, die von der Corona-Krise und den damit einhergehenden Beschränkungen besonders betroffen sind, z.B. Kinder in Armut, bildungsbenachteiligte Jugendliche, Kinder mit Behinderungen.
- Kindern und Jugendlichen bei der Bewältigung der negativen Folgen der Corona-Krise helfen im Hinblick auf motorische Entwicklung, psychische Gesundheit, soziales Miteinander, Bildung etc.
- eine direkte Unterstützung bieten in Bereichen wie Sport & Bewegung, Kinder- und Jugendsozialarbeit, Frühe Hilfen, Psychosoziale Hilfe, Bildung, Armutsbekämpfung etc.
Der Preis wird in 3 Kategorien vergeben: für die überzeugendsten Projekte, für „Wahre Helden“ , das sind ehrenamtliche Mitarbeitende eines Projektes und die „Persönlichkeit des Jahres”, eine Person des öffentlichen Lebens, die sich für Kinder und Jugendliche einsetzt. Zu finden unter: https://www.united-kids-foundations.de/was-wir-machen/lupoleo-award/
3. Antworten zu Fördermitteln und Fundraising
Kostenloser Workshop der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE)
Aus den vielen bei ihr eingegangenen Fragen von Vereinen und anderen Aktiven zu Fördermitteln und Fundraising hat die DSEE einen digitalen Tag rund ums Geld entwickelt.
Am 26. Februar 2022 behandelt sie in zehn Workshops gemeinsam mit Expertinnen und Experten Themen, die genauso vielfältig sind wie Engagement und Ehrenamt: von der Finanzierung der Verwaltungskosten über die Beantragung von Baumaßnahmen bis hin zu Fragen der Anschlussfinanzierung.
Die Veranstaltung ist digital und kostenlos, Anmeldung unter: https://www.deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de/aktuelles/alle-reden-ubers-geld/
4. Empower Communities – Communities ohne Hass im Netz
Kostenfreies, 20-monatiges Trainings- und Beratungsprogramm für gemeinnützige Organisationen
Gefördert von der Bundeszentrale für politische Bildung bietet Love-Storm gemeinnützigen Organisationen folgendes Angebot:
- Beraten und Schulen von Moderator*innen, Social Media Teams und aktiven Communitymitgliedern dazu, wie sie gemeinsam auf menschenfeindliche Angriffe reagieren könent.
- Stärken von Skills zur diskriminierungssensiblen und empowernden Moderation und Deeskalation bei Netz-Konflikten.
- Üben von gemeinsamen Gegenrede-Aktionen um reale Hassangriffe im Netz zu begegnen und so eine gelebte Kultur der digitalen Zivilcourage in Communities zu schaffen.
- Gemeinsames Entwickeln, Erproben und Verbessern eines Schutzkonzept für die eigene Social Media Community.
- Vernetzen mit anderen teilnehmenden Organisationen und um so Teil eines Solidaritäts-Netzes zur gegenseitigen Hilfe bei Shit-Storms zu werden.
Die Veranstaltung ist digital und kostenlos, mehr Infos unter: https://love-storm.de/communities-ohne-hass-im-netz/
5. Die Fritz Henkel Stiftung
Die Fritz Henkel Stiftung ist mit eigenen Förderprogrammen unterwegs, fördert aber auch die Projekte Dritter. Das kann sie sich leisten, denn sie hat ein hohes Fördervolumen. Ihre Internetseite ist leider wenig aussagekräftig, im Jahr 2019 hat sie allerdings 467 Projekte gefördert und auch zur Abmilderung der Folgen der Corona-Pandemie Millionenbeträge gespendet.
So fördert die Stiftung
Die Fritz Henkel-Stiftung fördert in diesen drei Schwerpunkten:
- Bildung
- Chancengleichheit
- Projekte mit sozialem Handlungsbedarf.
Außerdem kannst du auch Sachspenden aus dem Sortiment des Henkel-Konzerns beantragen.
Die Stiftung fördert weltweit, Projekte in Deutschland und Europa sind genauso förderfähig wie Projekte in Asien, Afrika oder Lateinamerika. Sie förderte zum Beispiel
- Die Durchführung der Special Olympics
- Die Ausweitung des Fellow-Programms der gemeinnützigen Bildungsinitiative Teach First Deutschland
- Kickwinkel, ein Fußballprojekt für unbegleitete Flüchtlingskinder in Düsseldorf
- Klassenräume aus PET-Flaschen in Guatemala
- Ein Geburtshaus in Nepal
Diese Aufzählung gibt dir vielleicht eine gewisse Vorstellung von den Fördermöglichkeiten der Fritz Henkel-Stiftung.
Was die Stiftung nicht fördert
Auch das kann hilfreich sein, zu wissen, was nicht geht. Bei der Fritz-Henkel-Stiftung ist dies
- eine rein institutionelle Förderung oder die Deckung von Etatlücken.
- Einzelfallhilfen – wie z.B. die Finanzierung von Therapiekosten, medizinischer Versorgung, Pkw, behindertengerechter oder anderer Ausstattung
- Großbauvorhaben
- Projektvorhaben, die in der Vergangenheit liegen
- Druckkostenzuschüsse
- nicht nachhaltige Projekte, die ohne Anschlussperspektive nach Auslaufen der Förderung
- nicht innovative Projekte
6. Die R + V feiert: “#MISSIONMITEINANDER Die R+V feiert ihren 100. Geburtstag. Doch statt nur zurückzublicken, schauen wir nach vorn und wollen die Zukunft gemeinsam gestalten. Um aus dieser Mission und unserem Versprechen „Du bist nicht allein“ Taten folgen zu lassen, stellen wir 1,6 Millionen Euro bereit. Mit der MissionMiteinander fördern wir Zukunftsprojekte. Vielleicht auch Deines? Zeig uns Dein Projekt. Wofür schlägt Dein Herz? Reiche hier Dein nachhaltiges Projekt bis zum 13.05.2022 ein. Alles, was Du rund um die Einreichung wissen musst, findest Du unter: https://www.mission-miteinander.de/ ”
Viel Erfolg und herzliche Grüße
ihre WiPSO-net Koordinatorin
Dagmar Benner