Vortrag des WiPSO-net über Somalia 2021 Rumi imPuls 04.03.2021
WiPSO-net_Flyer in Wickelfalz_23.03.2021_Druck
1_Bedford-Strohm_Asyl und Flucht_Bremen
19-07-24_glossar_gesundheitsforderung_mit_gefluchtete
2016_Fachwörterbuch_MOZAIK
2020-01-20_-_Migrationsdienste_in_Wiesbaden_net
2020-03_Hessenliste Beratungsstellen
https://antigentest.bfarm.de/ords/f?p=101:100:6755629081567:::::&tz=2:00
https://www.bfarm.de/DE/Medizinprodukte/Antigentests/_node.html
https://integrationskompass.hessen.de/integration/interkulturelle-%C3%B6ffnung/10-jahre-charta-der-vielfalt-ausschreibung – Verlängert 10 Jahre Charta der Vielfalt
Datum | bitte nachfragen |
Typ | Ausbildung |
Titel | KAUSA „Online-Treff Ausbildung“ Berufsorientierung mit der KAUSA Servicestelle Rheinland-Pfalz |
Teilnehmerbeitrag | kostenlos |
Ansprechpartner/in | Frau Claudia Rörig-Paul & Herr Ashraf El Weshahy (Kausa Servicestelle Rheinland-Pfalz) |
Telefon | 06131-9992-495 |
kausa@hwk.de | |
Ort | Online |
Anmeldung | bitte nachfragen |
Weitere Infos | siehe Anhang und unter www.kausa-rlp.de |
Datum | 1. April 2021 bis 22. Dezember 2021, Dienstags und Mittwochs: 09:30-13:30 Uhr und Donnerstag: 09:30-15:30 Uhr |
Typ | Deutschkurs |
Titel | B2-Deutschkurs mit Prüfung und Zertifikat |
Teilnehmerbeitrag | kostenlos |
Ansprechpartner/in | Frau Dr. Karoline Pietrzik |
Telefon | 06131 – 4929387/0157 – 38293724 (mittwochs und donnerstags von 9:30 bis 18 Uhr) |
info@oefo.org/k.pietrzik@oefo.org | |
Ort | IBBO – Interkulturelles Bildungs- und Begegnungszentrum, Berliner Straße 39a, 55131 Mainz |
Anmeldung | Sie können uns telefonisch oder per E-Mail kontaktieren. Eine vorherige Terminvereinbarung zum Einstufungsgespräch mit der Dozentin ist gewünscht. Maximale Teilnehmerzahl 12 |
Weitere Infos | siehe Flyer |
Datum | 13. April, 14:00 – 17:00 Uhr |
Typ | Kultur und Bildung |
Titel | Infotag “DIGITAL AUS LIEBE. Digitale Kulturelle Bildung: Perspektiven, Potentiale, Praxistipps” |
Teilnehmerbeitrag | kostenlos |
Ansprechpartner/in | Frau Judith Reidenbach (Servicestelle Kulturelle Bildung RLP / Beratungsstelle “Kultur macht stark”) |
Telefon | 0651 – 718 24 14 |
kumasta@skubi.com | |
Ort | digital |
Anmeldung | Ja. Detaillierte Infos und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier: http://lkb-hessen.de/mf/view.php?id=63812 |
Weitere Infos | Sehr geehrte Interessierte, gerne möchte ich Sie auf zwei kostenlose Info-Veranstaltungen der Servicestelle Kulturelle Bildung Rheinland-Pfalz aufmerksam machen. Am 13.04.2021 von 14.00-17.00 Uhr informieren die Servicestellen Rheinland-Pfalz, Hessen und Sachsen-Anhalt gemeinsam zum Bundesprogramm “Kultur macht stark”. Mit unserem digitalen wollen wir in einer Zeit, in der die Sehnsucht nach analogen Angeboten immer größer wird, ganz bewusst der Digitalen Kulturellen Bildung eine “Liebeserklärung” machen! Spätestens im Zuge der Corona-Pandemie hat das Digitale Einzug in die Kulturelle Bildung gefunden. Seit März 2020 wurden zahlreiche “Kultur macht stark”-Projekte für Kinder und Jugendliche kontaktfrei als digitale oder hybride Formate durchgeführt. Die Digitalität war oftmals der “Notnagel”, um überhaupt noch Kulturelle Projekte anbieten zu können. Aber was kommt nach der Pandemie? Spielt die Digitale Kulturelle Bildung noch eine Rolle, wenn Präsenzangebote wieder voll umfänglich möglich sind? Welche Perspektiven entwickeln sich aus den neugewonnenen Expertisen bei Einrichtungen und Künstler*innen für die Zukunft der Kulturellen Bildung? Wie können digitale Medien in der Kulturellen Bildung genutzt werden? „DIGITAL AUS LIEBE“ lenkt den Blick auf die Stärken der Digitalen Kulturellen Bildung und gibt Praxistipps zur Durchführung digitaler Projekte mit Kindern und Jugendlichen im Rahmen des Bundesprogramms “Kultur macht stark”. |
Datum | 14. April, 18:00 Uhr – ca 19:30 Uhr |
Typ | Online-Veranstaltung |
Titel | „Resilienz – Die Kunst der Widerstandskraft in Bereich Psychologie“ |
Teilnehmerbeitrag | kostenlos |
Ansprechpartner/in | Frau Peimaneh Nemazi-Lofink |
Telefon | 06131-61729-7 |
institut@inbi-mainz.de | |
Ort | Online über Zoom |
Anmeldung | Zoomeinwahldaten:https://zoom.us/j/92087336276, Meeting ID: 920 8733 6276, Kenncode: 173026 |
Weitere Infos | Gerne laden wir Sie zu unserer anstehenden Online-Veranstaltung „Resilienz – Die Kunst der Widerstandskraft in Bereich Psychologie“, einem Expertengespräch mit Dr. phil. Dipl.-Psych. Isabella Helmreich vom Leibniz-Institut für Resilienzforschung (www.lir-mainz.de), am Mittwoch, den 14.04.2021 ab 18 Uhr im Rahmen unseres 5-jährigen Modellprojektes unter dem Bundesprogramm Demokratie leben! ein. Anbei finden Sie unsere Einladung. Mehr dazu finden Sie ebenfalls auf unserer Website (http://www.inbi-mainz.de/project/bildung-vielfaeltig-gestalten) und Facebook-Seite (https://de-de.facebook.com/INBIMAINZ/).Weitere Informationen zur Veranstaltung: Derzeit sind viele Menschen psychisch stark von der Pandemie belastet und aktuelle Studien ergaben, dass u.a. Jugendliche und Kinder, vor allem aus vulnerablen Gruppen, jedoch auch Erwachsene und Familien mit Migrationshintergrund derzeit häufig eine Doppelbelastung erleben. Resilienz in psychologischer Hinsicht umfasst die Fähigkeit auf schwierige und belastende Lebensumstände flexibel zu reagieren, so dass die psychische Gesundheit erfolgreich aufrechterhalten bzw. wiederhergestellt wird. Solange es nicht ausreichend zugängliche Anlaufstellen für Herausforderungen in diesem Bereich gibt, ist es sehr wichtig, dass Lehrpersonal, Sozialarbeiter:innen, Haupt-/Ehrenamtliche im Bereich Migration/Integration und weitere Personen, die mit der Zielgruppe arbeiten, über das Thema informiert werden, u.a. um diese besser beraten (ggfs. Verweisberatung) und unterstützen zu können. Der Konferenzraum wird am 14.04.2021 um 17.45 Uhr freigeschaltet. Während der Veranstaltung steht für technische Fragen eine Kollegin im Chat zur Verfügung. Gerne können Sie Fragen vorab per E-Mail an uns (institut@inbi-mainz.de) senden oder direkt bei der Veranstaltung stellen. |
Datum | 14. April, 19:00 – ca 21:00 Uhr |
Typ | Online-Filmvorführung |
Titel | „Wir sind jetzt hier – Geschichten über das Ankommen“ |
Teilnehmerbeitrag | kostenlos |
Ansprechpartner/in | Frau Stephanie Hepper und Frau Bianca Maiocchi (Friedrich-Ebert-Stiftung, Regionalbüro Rheinland-Pfalz / Saarland) |
Telefon | 06131 – 96067-0 |
mainz@fes.de | |
Ort | Online |
Anmeldung | Ja. Ihre Anmeldung können Sie per Anmeldelinkoder per E-Mail an mainz@fes.desenden. |
Weitere Infos | Am Mittwoch, dem 14. April 2021, wollen wir uns von 19.00 Uhr bis ca. 21.00 Uhr zu einer Online-Filmvorführung mit anschließender Diskussion treffen. Zum Thema „Wir sind jetzt hier – Geschichten über das Ankommen“ zeigt der Film die Berichte von sieben jungen Männern, die alleine aus Ländern wie Syrien, Afghanistan und anderen Ländern nach Deutschland kamen. Von beglückenden Momenten zu tiefer Verzweiflung, von Rassismus zu Liebe – all dies mussten die Männer erleben. Wir möchten Sie mitnehmen auf diese emotionale Reise – im Anschluss haben Sie die Möglichkeit, direkt mit dem Landesbeauftragten für Migration und Integration, Miguel Vicente, einer aus Syrien stammenden Neuwiederin sowie dem Filmemacher Niklas Schenck darüber zu diskutieren. Das ausführliche Programm und weitere Infos zur Veranstaltung finden Sie in der beigefügten Einladung. |
Datum | 29. April 2021, 09:30 – 16:30 Uhr |
Typ | Qualifizierungsangebote |
Titel | Qualifikationsangebotes CAS Migration und Gesellschaft u.a. Rassismuskritische Perspektiven auf Interkulturalität |
Teilnehmerbeitrag | siehe Flyer |
Ansprechpartner/in | Anmeldung und Beratung Frau Dr. Gülsüm Günay |
Telefon | 06131/39-25170 |
guenay@zww.uni-mainz.de | |
Ort | Online |
Anmeldung | Fragen rund um Ihre Anmeldung:Tel.: 06131/39-24118, Fax: 06131/39-24714 oder E-Mail: info@zww.uni-mainz.de Anmeldeschluss: 08.04.2021 |
Weitere Infos | Seminarnummer: 2021 1304 Interkulturalität und Diversität werden immer noch als Gegenbegriffe zu Rassismus ins Feld geführt und sollen Wertschätzung gegenüber Vielfalt vermitteln. In unserem eintägigen Seminar wollen wir aus rassismuskritischer Perspektive analysieren, inwiefern diese Konzepte selbst Rassismus reproduzieren. Dabei ist es uns ein besonderes Bedürfnis, die Eingebundenheit der eigenen Person zu reflektieren. Wir werden mit Materialien aus unserer eigenen Forschung zu Schule und Sozialer Arbeit arbeiten. Der Tag bietet außerdem den Raum, um Erfahrungen und Fälle aus der eigenen Arbeit in Form von kollegialer Fallbearbeitung zu reflektieren. Bei Fragen rund um das weiterbildende Studium, zu einzelnen Seminaren oder dem Erwerb des CAS-Abschlusses stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Anmelden können Sie sich für alle Seminare online unter folgendem Link:https://www.zww.uni-mainz.de/weiterbildungsangebote-im-ueberblick/certificate-of-advanced-studies-cas/migration-und-gesellschaft/oder über den Anmeldebogen im Anhang. |
Datum | nach Terminvereinbarung |
Typ | Beratung |
Titel | Digitale Wohnungs-Sprechstunde |
Teilnehmerbeitrag | kostenlos |
Ansprechpartner/in | Malteser Hilfsdienst e. V. Integrationslotsen |
Telefon | 06131/2858-830 oder 0170/9447458 |
integrationslotsen@malteser-mainz.de | |
Ort | Malteser Hilfsdient e.V., Robert-Koch-Straße 21, 55129 Mainz-Hechtsheim |
Anmeldung | ja |
Weitere Infos | Da aufgrund der Corona-Pandemie aktuell keine Mieter-Qualifizierungen stattfinden können, wird das ehrenamtliche Integrationslosten-Team ab sofort eine digitale Wohnungs-Beratung anbieten. Das neue Online-Angebot der Malteser Integrationslotsen möchte Menschen mit und ohne Fluchterfahrung bei der Wohnungssuche und Wohnungsangelegenheiten unterstützen. Per Video-Telefonie bietet die
Wohnungs-Sprechstunde Interessierten nach Terminvereinbarung eine individuelle Beratung und Unterstützung durch ehrenamtlichen Integrationslotsen*innen rund um das Thema Wohnung finden und mieten. Hinweis: Das Angebot stellt keine rechtliche Beratung dar! Infos finden Sie dazu auch auf unserer Internetseite: https://www.malteser-mainz.de/dienste-und-angebote/integration-und-migration/integrationsdienst.html |
Datum | nach Terminvereinbarung |
Typ | Ausbildung und Beruf |
Titel | Bewerbercoaching/ Projekt „Zugang zu Gesundheitsberufen für Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund“ |
Teilnehmerbeitrag | kostenlos |
Ansprechpartner/in | Frau Arslan, ASB Landesverband RLP e. V. |
Telefon | 06131-977936 |
t.arslan@asb-rp.de | |
Ort | Die Beratungsgespräche finden telefonisch oder als Videokonferenz statt. |
Anmeldung | ja |
Weitere Infos | Wenn du dich für ein Praktikum oder eine Ausbildung oder einen Beruf interessiert, musst du eine Bewerbung erstellen. Wenn der Arbeitgeber Interesse hat, bekommst du eine Einladung zu einem Bewerbergespräch.
Viele wissen nicht:
Weitere Infos unter: https://www.asb-rp.de/news/zug |
Datum | mit Termin oder offene Sprechstunde (jeden Dienstag 14:00–16:00 Uhr) |
Typ | Beratung, Unterstützung und Sprechstunden |
Titel | Projekt “Bildung vielfältig gestalten” |
Teilnehmerbeitrag | kostenlos |
Ansprechpartner/in | Frau Peimaneh Nemazi-Lofink |
Telefon | 06131 61729-7 |
institut@inbi-mainz.de | |
Ort | Wallaustr. 113, 55118 Mainz |
Anmeldung | Sie können uns telefonisch oder per E-Mail kontaktieren, um einen Termin zu vereinbaren oder unsere offene Sprechstunde (jeden Dienstag 14–16 Uhr) nutzen. |
Weitere Infos | siehe Flyer |
Datum | 1. April 2021 bis 22. Dezember 2021, Dienstags und Mittwochs: 09:30-13:30 Uhr und Donnerstag: 09:30-15:30 Uhr |
Typ | Deutschkurs |
Titel | B2-Deutschkurs mit Prüfung und Zertifikat |
Teilnehmerbeitrag | kostenlos |
Ansprechpartner/in | Frau Dr. Karoline Pietrzik |
Telefon | 06131 4929387/0157 38293724 (mittwochs und donnerstags von 9:30 bis 18 Uhr) |
info@oefo.org/k.pietrzik@oefo.org | |
Ort | IBBO – Interkulturelles Bildungs- und Begegnungszentrum, Berliner Straße 39a, 55131 Mainz |
Anmeldung | Sie können uns telefonisch oder per E-Mail kontaktieren. Eine vorherige Terminvereinbarung zum Einstufungsgespräch mit der Dozentin ist gewünscht. Maximale Teilnehmerzahl 12 |
Weitere Infos | siehe Flyer |
Datum | nach Terminvereinbarung |
Typ | Ausbildung und Beruf |
Titel | Bewerbercoaching/ Projekt „Zugang zu Gesundheitsberufen für Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund“ |
Teilnehmerbeitrag | kostenlos |
Ansprechpartner/in | Frau Arslan, ASB Landesverband RLP e. V. |
Telefon | 06131-977936 |
t.arslan@asb-rp.de | |
Ort | Die Beratungsgespräche finden telefonisch oder als Videokonferenz statt. |
Anmeldung | ja |
Weitere Infos | Wenn du dich für ein Praktikum oder eine Ausbildung oder einen Beruf interessiert, musst du eine Bewerbung erstellen. Wenn der Arbeitgeber Interesse hat, bekommst du eine Einladung zu einem Bewerbergespräch.
Viele wissen nicht:
Weitere Infos unter: https://www.asb-rp.de/news/zug |
Datum | 29. April 2021, 09:30 – 16:30 Uhr |
Typ | Qualifizierungsangebote |
Titel | Qualifikationsangebotes CAS Migration und Gesellschaft u.a. Rassismuskritische Perspektiven auf Interkulturalität |
Teilnehmerbeitrag | siehe Flyer |
Ansprechpartner/in | Anmeldung und Beratung Frau Dr. Gülsüm Günay |
Telefon | 06131/39-25170 |
guenay@zww.uni-mainz.de | |
Ort | Online |
Anmeldung | Fragen rund um Ihre Anmeldung:Tel.: 06131/39-24118, Fax: 06131/39-24714 oder E-Mail: info@zww.uni-mainz.de Anmeldeschluss: 08.04.2021 |
Weitere Infos | Seminarnummer: 2021 1304 Interkulturalität und Diversität werden immer noch als Gegenbegriffe zu Rassismus ins Feld geführt und sollen Wertschätzung gegenüber Vielfalt vermitteln. In unserem eintägigen Seminar wollen wir aus rassismuskritischer Perspektive analysieren, inwiefern diese Konzepte selbst Rassismus reproduzieren. Dabei ist es uns ein besonderes Bedürfnis, die Eingebundenheit der eigenen Person zu reflektieren. Wir werden mit Materialien aus unserer eigenen Forschung zu Schule und Sozialer Arbeit arbeiten. Der Tag bietet außerdem den Raum, um Erfahrungen und Fälle aus der eigenen Arbeit in Form von kollegialer Fallbearbeitung zu reflektieren. Bei Fragen rund um das weiterbildende Studium, zu einzelnen Seminaren oder dem Erwerb des CAS-Abschlusses stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Anmelden können Sie sich für alle Seminare online unter folgendem Link:https://www.zww.uni-mainz.de/weiterbildungsangebote-im-ueberblick/certificate-of-advanced-studies-cas/migration-und-gesellschaft/oder über den Anmeldebogen im Anhang. |
Datum | mit Termin oder offene Sprechstunde (jeden Dienstag 14:00–16:00 Uhr) |
Typ | Beratung, Unterstützung und Sprechstunden |
Titel | Projekt “Bildung vielfältig gestalten” |
Teilnehmerbeitrag | kostenlos |
Ansprechpartner/in | Frau Peimaneh Nemazi-Lofink |
Telefon | 06131 61729-7 |
institut@inbi-mainz.de | |
Ort | Wallaustr. 113, 55118 Mainz |
Anmeldung | Sie können uns telefonisch oder per E-Mail kontaktieren, um einen Termin zu vereinbaren oder unsere offene Sprechstunde (jeden Dienstag 14–16 Uhr) nutzen. |
Weitere Infos | siehe Flyer |
Weitere aktuelle Informationen: www.bibliothek.mainz.deund www.ekidz.eu
Berufe Info in 11 Sprachen (Arabisch, Farsi, English und mehr): https://www.berufs-abc.de/berufsabc/index.php?action=globallist
https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/Impfen/Materialien/COVID-19-Aufklaerungsbogen-Tab.html
RKI – Informationsmaterial zum Impfen – Aufklärungsmerkblatt zur COVID-19-Impfung mit mRNA-Impfstoff Dieser Aufklärungsbogen inkl. Einwilligungserklärung wurde vom Deutschen Grünen Kreuz e.V., Marburg, in Kooperation mit dem Robert Koch-Institut, Berlin, erstellt und ist urheberrechtlich geschützt. Er darf ausschließlich im Rahmen seiner Zwecke für eine nicht-kommerzielle Nutzung vervielfältigt und weitergegeben werden. Jegliche Bearbeitung oder Veränderung ist unzulässig. https://www.rki.de |
Angebote in der Corona-Krise: https://www.mainz.de/verwaltung-und-politik/buergerservice-online/Jugendhilfe–und-Sozialplanung/bildungskoordination/bildungskoordination-fuer-neuzugewanderte.php
Beratungsangebote und weitere Hilfen: https://www.mainz.de/verwaltung-und-politik/buergerservice-online/beratungsangebote-corona.php
Zusatzinformation:
Sollten Sie noch nicht in unserem Verteiler aufgenommen worden sein, können Sie gerne eine E-Mail an fluechtlingskoordination@stadt.mainz.de schreiben und der Aufnahme in dem Verteiler zustimmen.
Wichtiger Hinweis:
- Die o. g. Angebote, Termine, Veranstaltungen etc. sind nicht unbedingt Veranstaltungen der Flüchtlingskoordination der Landeshauptstadt Mainz. Sie werden Ihnen durch diese Rundmail nur zur Ihrer Information zur Kenntnis gegeben.
- Die o. g. Informationen stellen keine Meinung der Flüchtlingskoordination dar und sind schlichte Weiterleitungen Dritter.
- Alle Internetverweise (Links), die von hier weiterführen, obliegen nicht dem Einfluss der Flüchtlingskoordination und stellen daher nicht seine Meinung dar. Die Verantwortung für diese Links obliegt alleinig den Seitenbetreibern und nicht der Flüchtlingskoordination
- Alle Angaben ohne Gewähr, Änderungen sind möglich.