Newsletter Januar 2019
Neuer BumF-Vorstand
Tagung zu Übergängen in Hannover
Teilnahme am Kinderrechtereport
Arbeitshilfen zum Thema Ausbildung
Urteil zum Nachzug aus Griechenland
Projekt “c?!”

Neuer BumF-Vorstand

Bei der BumF-Mitgliederversammlung wurde ein neuer Vorstand gewählt. Johannes Schulz-Schottler, Maximilian Pichl und Mohammed Jouni wurden für den Vorstand sowie Katrin Löffelhard und Klaus Närdeman für den Beisitz wiedergewählt. Neu im Beisitz sind Judit Costa aus Berlin und Carsten Unger aus Augsburg. Wir freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit und danken an dieser Stelle herzlich für das wichtige ehrenamtliche Engagement.

Zur Vorstellung des Vorstand

Tagung “Übergänge – Junge Geflüchtete zwischen den Systemen”

Übergänge finden überall dort statt, wo verschiedene (rechtliche) Systeme aufeinanderprallen – und stellen Betroffene und ihre Unterstützer/innen vor immense Herausforderungen. Die Tagung in Hannover behandelt Probleme und Handlungsmöglichkeiten in Spannungsfeldern wie Jugendhilfe- und Ordnungsrecht, Ausbildung und Bleibeperspektive oder Gesundheitsversorgung und Kriminalisierung. Hierzu werden fachliche Expertise und überregionale Vernetzung angeboten sowie praxisorientierte Lösungen erarbeitet.

Zur Veranstaltung

Teilnahme am Kinderrechtereport

Die National Coalition Deutschland – das Netzwerk zur Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention e.V. lädt Kinder und Jugendliche zur Teilnahme am „Zweiten Kinderrechtereport“ ein. Hierüber können Minderjährige ihre Anliegen an Politik und Öffentlichkeitsarbeit herantragen. Die Ergebnisse werden dem UN-Ausschuss für die Rechte des Kindes übermittelt.

Zur Teilnahme am Report

Urteil zum Nachzug aus Griechenland

Ein wichtiger Erfolg zu Jahresbeginn: Das VG Münster hat entschieden, dass das Kindeswohl über dem Fristerfordernis im Dublin-Verfahren steht. Die Entscheidung ist eine Ermutigung für alle engagierten Vormünder/innen und Betreuer/innen im Dublin Verfahren das Wohl der Kinder und Jugendlichen immer wieder in den Vordergrund zu stellen.Zur Meldung

Arbeitshilfen zum Thema Ausbildung

Das Portal fluechtlingshelfer.info hat eine Übersichtsseite mit mehrsprachigen Informationsmaterialien für Geflüchtete sowie Arbeitshilfen für die Beratungspraxis zum Thema Ausbildung erstellt. Was ist der Unterschied zwischen dualer und schulischer Ausbildung? Wer kann eine Ausbildung aufnehmen und welche Förderungen gibt es? Wo finde ich Beratungsangebote und Arbeitshilfen? Die Übersichtsseite hilft bei diesen und anderen Fragen.

Zur Übersichtsseite

Projekt “Jugendhilfe macht’s möglich?!”

Im BumF ist das Projekt „Jugendhilfe macht’s möglich?! Rechte junger Geflüchteter und ihrer Familien stärken“ gestartet. Mit dem partizipativen Projekt werden begleitete Minderjährige selbst, ihre Eltern und die sie unterstützenden Fachkräfte an der Schnittstelle Jugendhilfe – Flüchtlingssozialarbeit unterstützt. Bei Fragen und Anregungen zum Thema können Sie sich gerne an die Projektmitarbeiterinnen wenden.

Zur Meldung

Bild (c) Deutsches Institut für Menschenrechte

Schreibe einen Kommentar