Die Gestaltung von Integration und Integrationspolitik spielt sich auf vielen Ebenen ab: lokal vor Ort in der Kommune, auf Landes- und Bundesebene. Auch europäisch kann Integrationspolitik gestaltet werden. Dieser Newsletter wirft einen Blick auf fast alle diese Ebenen – mit Vorschlägen, Ideen, Visionen, Publikationen und Veranstaltungen rund um das Thema Integration und Teilhabe von Migranten und Flüchtlingen.
Eine anregende Lektüre wünschen
Ottilie Bälz
Bereichsleiterin Gesellschaft
Raphaela Schweiger
Senior Projektmanagerin
Integrationspolitik der Zukunft
Neues Magazin “Encounter/Begegnung” erschienen
Die Dokumentation der 5. Integrationskonferenz des Deutschen Städtetages vom 20. und 21. März 2018 in Stuttgart ist nun verfügbar: “Städte l(i)eben Vielfalt – Integration von Flüchtlingen – wo stehen wir heute?”
Die Studie „Legale Zugangswege schaffen, um irreguläre Migration zu verhindern? Was wir von der Westbalkanregelung lernen können“ ist nun auch auf Deutsch verfügbar.
Die Grassroots Reconciliation Group (GRG) hat eine neue Initiative zur Unterstützung von 1.090 Flüchtlingen aus dem kriegsgeschüttelten Südsudan aufgesetzt. Das Programm beinhaltet psychologische Betreuung, friedensbildende Maßnahmen und Gestaltung des Lebensumfeldes. Ziel ist ein friedliches Zusammenleben zwischen südsudanesischen und ugandischen Gemeinschaften im Distrikt Lamwo, einem der jüngsten Flüchtlingslager in Uganda. Weitere Informationen zur Initiative.
Das aktuelle Policy Update des European Programme for Integration and Migration (EPIM) blickt auf die Themen Inhaftierung von Migranten, Reform des gemeinsamen europäischen Asylsystems, Kinder und Jugendliche und Migration, Rechte von mobilen EU-Bürgern, und Wege zu inklusiven europäischen Gesellschaften. Zudem wirft es ein Schlaglicht auf den UN-Migrationspakt.