Unterstützungsmöglichkeiten fürs THZN:
1. Charity Shopping Portal Gooding
Sie können uns ohne einen Cent mehr auszugeben mit jeder online Bestellung bei über 1800 Shops wie z.B. Ikea, DB, Tschibo, Sky, Viking, eventim unterstützen. Es gibt Firmen, die bis zu 10 % Ihrer Bestellsumme an Vereine spenden.
Bitte beschäftigen Sie sich doch 10 Minuten Ihrer wertvollen Zeit damit, um uns und anderen Vereinen, die Sie unterstützen möchten zu helfen.
Wir haben es alle nötig und danken Ihnen vielmals für Ihre Zeit!
www.gooding.de
2. Jobpatenschaften
Um finanziell im Gleichgewicht zu bleiben benötigen wir immer noch Ihre Unterstützung. Wir brauchen mindestens 50 Menschen, die uns vor allem in diesen Corona-Jahren regelmäßig im Sinne einer Jobpatenschaft unterstützen, d.h. dafür sorgen, dass uns unsere angestellten Mitarbeiterinnen erhalten bleiben, z.B. mit einer regelmäßigen Spende von vierteljährlich 25 € (Näheres dazu im Anhang).
5. Fortbildungsübersicht 2022
Falls Sie aus irgendwelchen Corona-bedingten Gründen ein bei uns gebuchtes Seminar stornieren müssen bekommen Sie den vollen Teilnehmerbeitrag zurückerstattet.
In allen Workshops gibt es noch freie Plätze!
Wir möchten Sie bitten sich unsere Angebote auf der Homepage unter Fortbildungen gut anzusehen, und sie weitflächig in Ihren Netzwerken zu verteilen.
Dazu gibt es im Anhang Flyer zu jeder Fortbildung zum Weiterleiten oder Ausdrucken oder Aushängen.
10. – 11.06.22 Transgenerationale Traumaweitergabe?
Online-Workshop
Prof. Luise Reddemann
In den 2000er Jahren entwickelte sich ein Interesse an den „Kriegskindern“. Natürlich soll dadurch das Leid der durch den Holocaust Betroffenen keinesfalls geschmälert werden. Heute können wir – hoffentlich – beides betrachten. Denn die deutschen Kinder im Krieg haben natürlich auch gelitten und haben ähnlich wie die den Holocaust überlebt habenden Kinder an nächste Generationen ihre Belastungen weitergegeben. Das wurde weder von den einen noch den anderen bewusst beabsichtigt. Extrem traumatisierende Erfahrungen, die kaum verarbeitet sind, führen zu Belastungen nicht nur der Betroffenen, sondern auch bei deren Nachkommen.
Im Seminar sollen daher sowohl Geschichten der Einen wie der Anderen zu Sprache kommen und hinsichtlich ihrer Auswirkungen betrachtet werden. Darüber hinaus werden wir daran arbeiten, wie Menschen geholfen werden kann, die nicht direkt traumatisiert wurden, aber denen durch ihre traumatisierten Eltern zum Teil massive Belastungen aufgebürdet werden.
Wir werden uns auch mit den aktuellen Kriegen und deren Auswirkungen und den Möglichkeiten zu helfen beschäftigen.
Es werden in dem Workshop auch die Erkenntnisse von PITT einbezogen und vertieft.
Literaturhinweis:
Kriegskinder und Kriegsenkel in der Psychotherapie, Erweiterte Auflage 2018
Klett-Cotta Verlag von Luise Reddemann
23.06.22 Wenn traumabetroffene Frauen gebären
Hybrid-Vortrag von 19:00 – 21:00 Uhr
Zuzana Laubmann
Neueste Studien zeigen, dass Frauen in der Phase der Geburt zum Einen durch eine kontinuierliche Begleitung als auch auch durch ihr individuelles bewusstes und selbst bestimmtes Erleben insbesondere in den zwischenmenschlichen Interaktionen beeinflusst werden. Das Gefühl der erlebten Sicherheit hängt dabei von Signalen aus der Umgebung als auch von der Beschaffenheit der engsten Beziehungen ab.
Oftmals üben Vorbelastungen einen negativen Einfluss auf den Geburtsverlauf aus, aber auch der wenig bewusste Umgang im Zwischenmenschlichen durch das Fachpersonal, wirkt sich ungünstig aus. Viele Frauen mit Vorbelastungen versuchen, mögliche Stressfaktoren und Auslöser während der Schwangerschaft und der Geburt zu vermeiden, anstatt Alternativstrategien für den Umgang damit zu entwickeln. Daraus resultiert häufig eine Einengung und Anspannung in bestimmten Situationen.
Als Doula/Geburtsbegleiterin mit Schwerpunkt “Trauma” geht Frau Laubmann in ihrem Vortrag auf die Auswirkungen von Traumata auf Schwangere und Gebärende, sowie auf deren Prävalenz ein. Das Verständnis dafür, wie sich belastende Ereignisse auf Schwangerschaft, Wehentätigkeit und Geburt auswirken können, wird sie anhand einiger Fälle vermitteln.
Es werden körperorientierte Strategien aus der traumasensiblen Geburtsvorbereitung erläutert, sowie deren Bedeutung für das Zusammenwirken von Klientin und geburtshilflichem Fachpersonal.
16. – 17.07.22 Bindungs- und Traumatherapie mit Kleinstkindern
(1 1/2 bis 5 Jahren) und geistig behinderten Kindern
Workshop in Präsenz
Dorothea Weinberg
Das Seminar beginnt mit einer Einführung in die Psychotraumatologie des Kindesalters, wobei auch auf frühe Schädigungen während der ersten drei Lebensjahre und dem Konzept der „Komplexen Entwicklungsstörung nach Frühtraumatisierung“ eingegangen wird.
Der Schwerpunkt des Seminars liegt auf dem Verfahren der traumabezogenen Spieltherapie, die die Referentin selbst entwickelt hat. Diese wird anhand von Videodemonstration, Konzeptarbeit, Workshops und konkreten Demonstrationen von Therapeutenverhalten anhand der Fishpool-Technik erarbeitet und anwendungsreif angeeignet.
Eigene Fälle können zur Supervision mitgebracht werden.
Dorothea Weinberg ist Kinder und Jugendlichenpsychotherapeutin und hat zwei erfolgreiche Fachbücher zur Kinder-Traumatherapie geschrieben und einen Elternratgeber.
Literaturhinweis:
Traumatherapie mit Kindern 2005
Psychotherapie mit komplex traumatisierten Kindern 2010
Verletzte Kinderseele 2015
alle bei Klett Cotta erschienen
07. – 08.09.22 Familiengeheimnisse Online-Workshop
Michaela Huber
29. – 30.09.22 PITT Kids Teil 1 in Präsenz
Dr. Andreas Krüger
07. – 10.10.22 Traumasensitives Yoga Block 1 Online-Workshop
Dagmar Härle
28.10.22 Gruppen mit traumatisch erschütterten Menschen leiten Teil 1 Hybrid-Workshop
Dr. Helmut Rießbeck
29.10.22 Gruppen mit traumatisch erschütterten Menschen leiten Teil 2 Hybrid-Workshop
Dr. Helmut Rießbeck
11. – 12.11.22 TRIMB® Basic Workshop in Präsenz
Ellen Spangenberg
25.11.2022 BODY 2 BRAIN CCM® Basic Workshop in Präsenz
Dr. Croos-Müller
26.11.2022 BODY 2 BRAIN CCM® Supervision in Präsenz
Dr. Croos-Müller
6. Fortbildungsübersicht 2023
28.-29.01.23 Wenn traumabetroffene Frauen gebären Teil 2
Hybrid-Workshop
Zuzana Laubmann
17. -19.03.23 Traumasensitives Yoga Block 2 Online-Workshop
Dagmar Härle
10.-11.11.23 TRIMB® Basic Workshop in Präsenz
Ellen Spangenberg
7. Veranstaltungen von Kolleg*innen
Supervisionsgruppe Ego-State und Komplextrauma mit Dr. Helmut Rießbeck in hybrider Form
Die Gruppe lädt Kolleginnen und Kollegen ein, die mit diesen PatientInnen bereits Erfahrung haben und gegenwärtig auch mit Ihnen arbeiten und hat noch Plätze frei!
Sie kann auch als Supervision genutzt werden für
– Ego State Therapie
– andere Teilemodelle der Psyche
– Komplextraumata, Dissoziative Störungen
– Langzeitverläufe
Ort: Schwabach, Praxis Dr. Rießbeck, Häfnersgässchen 2, 91126 Schwabach
Termine im zweiten Halbjahr 2022:
08.07.2022
23.09.2022 jeweils freitags von 15:00 – 19:00 Uhr
Kostenbeitrag: je nach Teilnehmerzahl, ca. 90,00 €
Anmeldung und Information: orga@praxis-riessbeck.de; Tel: 09122-181959
bei Frau Schelle
Neues Projekt “Schulterschluss Familie ohne Gewalt!” der Frauenberatung Nürnberg
Zur Unterstützung gewaltbetroffener Frauen in ihrer Rolle als Mutter und ihrer Kinder braucht es einen SCHULTERSCHLUSS:
Es werden Angehörige und Fachkräfte, Mütter, Kinder, Großeltern, Nachbar*innen, Erzieher*innen, Lehrer*innen, Freund*innen, beraten, um zur Unterstützung zu befähigen.
Es werden Gruppenangebote für Mütter mit ihren Kindern organisiert und
Workshops für Kinder und Jugendliche sowie Fortbildungen für Fachkräfte angeboten.
Kontakt: 0911/28 44 00, kontakt@frauenberatung-nuernberg.de
9. Sonstiges Interessantes:
Aktuelle Studie der Uniklinik Freiburg zur Unterstützung von Angehörigen depressiv Erkrankter (Flyer dazu im Anhang).
Sie richtet sich an Angehörige, die nicht die Möglichkeit haben, eine Selbsthilfegruppe oder andere Angebote vor Ort wahrzunehmen.
Dazu wurde ein Online-Selbsthilfeprogramm entwickelt. In diesem
Selbsthilfeprogramm werden in verschiedenen Modulen die Themen
Depression und Alltag, Selbstfürsorge, Beziehung stärken und Wissen zu Depression-
bearbeitet.
Das Programm gibt Angehörigen, Partnern oder engen Freunden von depressiv Erkrankten Hilfestellungen, um mit der schwierigen Situation umzugehen und dabei weiterhin auf sich selbst zu achten.
Für die Studie wurde dieses Programm um einen E-Mail-Support erweitert, der nun durch
Angehörige getestet wird. Ziel ist es, herauszufinden, welche Form des E-Mail-Supports für die Anwendenden am hilfreichsten ist.
Aktuell können Angehörige aus ganz Deutschland an der Studie teilnehmen.
Eine Anmeldung zur Studie erfolgt über die folgende Web-Adresse:
www.gemeinsam-durch-die-depression.de
_______________________________________________________________________
Es gibt einen neuen hervorragend gemachten Flyer zum Thema “Rituelle Gewalt” herausgegeben von der Caritas (im Anhang).
Es gibt ein sehr gut gemachtes
Youtube Video zum Thema Ritueller Missbrauch und organisierte Gewalt:
https://www.youtube.com/watch?v=BYDxG-lIYXM
_______________________________________________________________________
Für ukrainische Geflüchtete:
Es gibt speziell für Geflüchtete zusammengestellte BODY2BRAIN CCM® Übungen, die ins Ukrainische übersetzt wurden: https://traumafirstaid.files.wordpress.com/2022/03/first_aid_kit_trauma_ukrain.pdf
Das Buch Kopf hoch von Frau Dr. Croos-Müller mit BODY2BRAIN CCM® Übungen wurde auf russisch übersetzt und ist im Buchhandel zu bekommen. ISBN 978-985-15-4657-8
Hilfe bei Gewalt gegen geflüchtete Frauen (auch als Anlage)
Leider wird die Situation der geflüchteten Frauen bereits wieder ausgenutzt. Damit die ukrainischen Frauen wissen, wohin sie sich wenden können, wurde ein Flyer mit den Hilfsangeboten für von Gewalt betroffenen Frauen auf ukrainisch übersetzt.
Bitte verteilen Sie ihn weiträumig an die Betroffenen. |