Liebes Netzwerk,
herzliche Einaldung zum 22. Berliner Symposium zum Flüchtlingsschutz am 20. und 21. Juni 2022.
Das Symposium findet in diesem Jahr in Präsenz in der Französischen Friedrichstadtkirche in Berlin statt.
Das Programm und die Anmeldemöglichkeit finden Sie hier:
Das Symposium findet in diesem Jahr in Präsenz in der Französischen Friedrichstadtkirche in Berlin statt.
Das Programm und die Anmeldemöglichkeit finden Sie hier:
Die neue Bundesregierung hat in ihrem Koalitionsvertrag einen Paradigmenwechsel beim Flüchtlingsschutz angekündigt. Der Krieg in der Ukraine hat nun zu einer ungekannten europäischen Solidarität für Flüchtende geführt. Gleichzeitig bleibt die Perspektive für Geflüchtete zum Beispiel aus Afghanistan oftmals unklar. An den EU-Außengrenzen kommt es weiterhin zu Menschenrechtsverletzungen in Form von Zurückweisungen ohne Asylverfahren. Mit diesem Spannungsverhältnis beschäftigt sich das diesjährige Berliner Symposium zum Flüchtlingsschutz: Kann ein umfassender Paradigmenwechsel beim Flüchtlingsschutz gelingen?
Das Symposium bietet Vertreter*innen aus Politik und Verwaltung, Justiz, Anwaltschaft, Wissenschaft und Nichtregierungsorganisationen, Menschen mit Fluchtgeschichte und freiwillig Engagierten ein Forum für intensiven fachlichen Austausch. In den Diskussionen im Plenum geht es um die aktuelle Flüchtlingspolitik der Bundesregierung, den Zugang zu Bildung für geflüchtete Kinder und die Situation für afghanische Schutzsuchende. Ergänzt werden sie durch Arbeitsforen zu aktuellen Themen wie der Massenzustrom-Richtlinie der EU, dem Bleiberecht, dem Familiennachzug oder Klimawandel und Flucht.
Am zweiten Tag des Symposiums nehmen wir die Situation an den Grenzen der EU in den Blick. Außerdem werden Menschen mit Fluchtbiografie ihre Erwartungen an einen zukünftigen Flüchtlingsschutz formulieren. In der abschließenden Diskussionsrunde kommen Fachpolitiker*innen der demokratischen Parteien im Bundestag zu Wort. Wir laden die unterschiedlichen Akteure herzlich ein, den offenen und konstruktiven Dialog zum Flüchtlingsschutz zu suchen und Lösungswege zu diskutieren.
Zu den Redner*innen beim diesjährigen Symposium gehören Reem Alabali-Radovan, Integrationsbeauftragte des Bundes, und Luise Amtsberg, Menschenrechtsbeauftragte der Bundesregierung.
Im Juni werden wir Sie über die dann geltenden Regelungen zum Infektionsschutz informieren.
Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an
Dr. Max Oliver Schmidt
Projektleiter Migration und Europa
Ev. Akademie zu Berlin gGmbH
Charlottenstraße 53/54
10117 Berlin (Mitte)
Tel.: (030) 203 55 – 404
Fax: (030) 203 55 – 550
E-Mail: o.schmidt@eaberlin.de
Das aktuelle Veranstaltungsangebot finden Sie hier: https://www.eaberlin.de/seminars
Programme zu den Veranstaltungen können Sie unter https://www.eaberlin.de/seminars/programmbestellung bestellen.
Sollten Sie weitere Programminformationen erhalten wollen, schicken Sie bitte eine E-Mail an eazb@eaberlin.de oder nutzen das Kontaktformular auf unserer Webseite: https://www.eaberlin.de/service/kontakt
Besuchen Sie die Evangelische Akademie auf Facebook: https://www.facebook.com/evangelischeakademiezuberlin, auf Twitter: https://twitter.com/EvAkad_Berlin oder auf YouTube: https://www.youtube.com/c/EvangelischeAkademiezuBerlin