EHRENAMT HILFT GEMEINSAM – Antragsphase des neuen Förderprogramms der DSEE startet heute

 

 

 

 

Deine Hilfe bekommt jetzt finanzielle Förderung. Das Unterstützungsprogramm für Engagierte und Ehrenamtliche in der Ukraine-Hilfe. Ehrenamt hilft gemeinsam.

 

 

 

 

Liebe Engagierte,

ab heute könnt ihr euren Antrag auf Förderung im Programm „EHRENAMT HILFT GEMEINSAM – ankommen, mitmachen, Gesellschaft gestalten“ stellen.

Seit Beginn des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine entstehen immer mehr Projekte, die Menschen aus der Ukraine helfen. Das Förderprogramm „EHRENAMT HILFT GEMEINSAM“ will dieses wichtige bürgerschaftliche Engagement und Ehrenamt stärken und anerkennen.

Mit „EHRENAMT HILFT GEMEINSAM“ unterstützt die DSEE die ganze Bandbreite zivilgesellschaftlicher Aktivitäten: Vorhaben, die beim Ankommen helfen, bei der Betreuung, Begleitung und Beratung von Geflüchteten, aber auch innovative Projekte, die mit neuen Ideen die Integration von Ukrainerinnen und Ukrainern gestalten.

Mit drei Handlungsfeldern zielt das Programm ebenso auf etablierte Akteure wie auf neue Vereine und Zusammenschlüsse.

Handlungsfeld A: Engagement- und Ehrenamtsstrukturen im Bereich der Unterstützung von Geflüchteten richtet sich an Vorhaben, die Hilfe für Geflüchtete durch neue oder weiterentwickelte innovative, soziale oder digitale Bausteine anbieten sowie durch Beratung, Begleitung und Betreuung von Geflüchteten vor Ort.

Handlungsfeld B: Schaffung oder Verbreitung von sozialen Innovationen unterstützt Vorhaben, die neue oder weiterentwickelte innovative Angebote für Geflüchtete anbieten, insbesondere in den Bereichen Gesundheit, Gewinnung und Qualifizierung oder Vermittlung von Freiwilligen, Bildung und Spracherwerb, Weiterbildung, Mobilitätshilfen, Behördenbegleitung, Arbeitsmarktintegration.

Handlungsfeld C: Unterstützung und Stärkung von Hilfsnetzwerken fördert neu entstandene Hilfsnetzwerke, die vor Ort Engagementstrukturen im Sinne einer Vernetzung zwischen den vielfältigen lokalen Akteuren aufbauen und Synergien schaffen.

In jedem Handlungsfeld können Vorhaben mit bis zu 50.000 Euro gefördert werden. Eine Förderung von maximal 250.000 Euro kann beantragt werden, um Fördermittel an andere gemeinnützige Organisationen weiterzureichen. Insgesamt stehen 15 Millionen Euro zur Verfügung.

Das Förderportal ist geöffnet, ihr könnt eure Anträge einreichen. Ausführliche Informationen zum Programm sowie Tipps und Antworten auf die häufigsten Fragen findet ihr auf der Programmseite:

Direkt zum Förderportal kommt ihr über diesen Link.

Das Förderportal ist geöffnet, ihr könnt eure Anträge einreichen. Ausführliche Informationen zum Programm sowie Tipps und Antworten auf die häufigsten Fragen findet ihr auf der Programmseite:

Direkt zum Förderportal kommt ihr über diesen Link.

Einen Überblick über das Förderprogramm und das Antragsverfahren bekommt ihr auch in unseren digitalen Infoveranstaltungen – meldet euch gern direkt an und stellt eure Fragen:

21. Juli, 17:00–18:15 Uhr: #DSEEinformiert – Förderprogramm Ehrenamt hilft gemeinsam Infoveranstaltung II
25. Juli, 17:00–18:15 Uhr: #DSEEinformiert – Förderprogramm Ehrenamt hilft gemeinsam Infoveranstaltung III
3. August, 17:00–18:15 Uhr: #DSEEinformiert – Förderprogramm Ehrenamt hilft gemeinsam Infoveranstaltung IV
10. August, 17:00–18:15 Uhr: #DSEEinformiert – Förderprogramm Ehrenamt hilft gemeinsam Infoveranstaltung V

Auch die DSEE-Hotline hilft bei Fragen zum Programm unter: 03981 4569-600 und über die E-Mail-Adresse hallo@d-s-e-e.de.

Anträge könnt ihr bis einschließlich 1. September 2022 stellen.
Wir freuen uns auf eure Projektideen!

Herzlich willkommen auf unserem Förderportal

Das Förderportal der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihr Projekt von der Antragstellung über die Mittelanforderungen bis hin zum Verwendungsnachweis digital zu verwalten.

Sie können alle projektbezogenen Änderungen und Informationen im Portal online erstellen und einreichen. Zur Nutzung des Förderportals haben wir Ihnen die wichtigsten Schritte in einem Video zusammengestellt, das Sie hier aufrufen können.

Weitere Informationen zu den Programmen und Angeboten der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt finden Sie unter www.deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de/foerdern-und-staerken/.

Zu jedem Förderprogramm gibt es zu Ihrer Orientierung auf der Internetseite ein umfangreiches Verzeichnis der häufig gestellten Fragen (FAQ). Sollte Ihre Frage hier nicht beantwortet werden, wenden Sie sich gerne auch persönlich an die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt unter hallo@d-s-e-e.de und 03981-4569600.

Das Förderprogramm „EHRENAMT HILFT GEMEINSAM“ unterstützt das Engagement für Geflüchtete aus der Ukraine. Die Antragsphase startet ab dem 20. Juli hier im Förderportal.

Schon vor dem Start des Förderprogramms bietet die DSEE Online-Seminare zum Kennenlernen von „Ehrenamt hilft gemeinsam“ an:

Mittwoch, 10.08.2022, 17 Uhr: Anmelden

Wenn Sie bereits wissen, welches Förderangebot für Sie das richtige ist, können Sie dieses dann hier direkt auswählen.

Förderangebote finden

Bitte wählen Sie das Programm aus, für das Sie eine Förderung beantragen wollen.
Förderangebot für das Programm ‘Mikroförderung’ auswählen
Förderangebot für das Programm ‘EHRENAMT HILFT GEMEINSAM – ankommen, mitmachen, Gesellschaft gestalten: EINZELPROJEKTFÖRDERUNG’ auswählen
Förderangebot für das Programm ‘EHRENAMT HILFT GEMEINSAM – ankommen, mitmachen, Gesellschaft gestalten: ZENTRALSTELLE’ auswählen

Online-Seminare zu Förderprogrammen der DSEE

Gerne stellen wir Ihnen unsere Förderprogramme in Online-Seminaren ausführlich vor. Von der Idee des Programms über formale Aspekte bis hin zur Antragsstellung erfahren Sie hier alles über unsere Förderungen.

DSEE informiert: Ehrenamt gewinnen. Engagement binden. Zivilgesellschaft stärken

12.09.2022, 17 Uhr: Anmelden

14.11.2022, 17 Uhr: Anmelden

DSEE informiert: Förderprogramm DSEE-Bildungsturbo

26.09.2022, 17 Uhr: Anmelden

10.10.2022, 18 Uhr: Anmelden

Online-Seminare zum Mittelabruf und zum Verwendungsnachweis

Auch nach der Bewilligung Ihres Projektes unterstützen wir Sie gerne. Zum Abruf der bewilligten Fördermittel und zum Einreichen des Verwendungsnachweises oder Zwischennachweises (je nach Förderprogramm) bieten wir regelmäßig inhaltsgleiche Online-Seminare an. Sie geben einen Überblick über den Prozess der Erstellung eines Verwendungsnachweises oder Zwischennachweises und lassen viel Raum für Ihre Fragen.

DSEE informiert: Mittelabrufe in Förderprogrammen der DSEE

25.08.2022, 18 Uhr: Anmelden

16.09.2022, 17 Uhr: Anmelden

06.10.2022, 18 Uhr: Anmelden

03.11.2022, 17 Uhr: Anmelden

DSEE informiert: Verwendungsnachweise in Förderprogrammen der DSEE

07.11.2022, 17 Uhr: Anmelden

01.12.2022, 18 Uhr: Anmelden

DSEE informiert: Aufgaben von Zentralstellen

Im Förderprogramm EHRENAMT HILFT GEMEINSAM fördert die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt neben einzelnen Projekten auch so genannte „Zentralstellen“. Eine Zentralstelle leitet Fördermittel komplett an Dritte weiter und ist dafür verantwortlich, dass Fördergelder korrekt verwendet und abgerechnet werden. Ihr kommt damit eine sehr bedeutsame Position zu. Die DSEE möchte Zentralstellen bei dieser Aufgabe unterstützen und bietet begleitende Online-Seminare an. Neben fachlichen Informationen stehen vor allen Dingen die Fragen der Zentralstellen selbst im Vordergrund.

18.08.2022, 16 Uhr: Anmelden

08.09.2022, 17 Uhr: Anmelden

13.10.2022, 17 Uhr: Anmelden

Arbeitshilfen zum Verwendungs- und Zwischennachweis finden Sie im Förderportal unter Punkt 1 „Basisdaten“. Wenn Sie projektspezifische Fragen zum Verwendungsnachweis oder Zwischennachweis haben, wenden Sie sich bitte direkt an Ihren Prüfer bzw. Ihre Prüferin über das Förderportal.

Herzliche Grüße aus Neustrelitz!

Euer Team der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt

Impressum

Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt
Vertretungsberechtigter Vorstand:
Katarina Peranić und Jan Holze
Woldegker Chaussee 35
17235 Neustrelitz

E-Mail: hallo@d-s-e-e.de

Rechtsform: Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt ist eine Stiftung des öffentlichen Rechts

Schreibe einen Kommentar