|
|
|
|
|
Liebe NETZWERK-Mitglieder,
viele Geflüchtete aus der Ukraine haben eine strapaziöse Flucht hinter sich. Während zunächst die Unterbringung und Versorgung der Ankommenden im Fokus stand, wird langfristig die Arbeitsmarktintegration eine große Rolle spielen. Das NETZWERK hat dazu eine Checkliste angefertigt, die wichtige Informationen zum Arbeitsmarktzugang mit vorübergehendem Schutz auflistet.
Auf eine Neuerung möchten wir Sie gesondert hinweisen: Mit dem sogenannten „Rechtskreiswechsel“ erhalten geflüchtete UkrainerInnen ab dem 1. Juni Sozialleistungen nach dem zweiten Sozialgesetzbuch und nicht mehr nach Asylbewerberleistungsgesetz. Künftig wird das Jobcenter für die Auszahlung der Leistungen verantwortlich sein.
Sofern Sie selbst Geflüchtete aus der Ukraine beschäftigen möchten und die beruflichen Qualifikationen nicht einschätzen können, bieten IHKs und HWKs Erstberatungschecks an. Damit erhalten die ukrainischen Fachkräfte aber auch Unternehmen eine Orientierung auf dem deutschen Arbeitsmarkt und eine erste Einschätzung der Einsatzmöglichkeiten.
Ausführliche Informationen finden Sie dazu nun im Newsletter!
Wie immer, viel Freude bei der Lektüre!
Ihr NUiF-Team |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Liste: Infos für Geflüchtete mit vorübergehendem Schutz
Die Checkliste stellt ArbeitgeberInnen Informationen zur Verfügung, wie die Anstellung von Geflüchteten aus der Ukraine erfolgreich gelingen kann. Darunter sind Informationen zu Sozialversicherung, Krankenversicherung und zur Eröffnung eines Bankkontos.
>> Zur Liste |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wechsel: Neue Regelung für Geflüchtete aus der Ukraine
Ab dem 1. Juni erhalten die Personen mit vorübergehendem Schutz Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach dem SGB II vom Jobcenter. Geflüchtete UrkainerInnen haben damit den gleichen Anspruch auf Leistungen wie anerkannte Schutzsuchende.
>> Zur Meldung |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wachstum: das NETZWERK hat 3.000 Mitglieder
Die Bremer Werbeagentur Brandfisher ist das 3.000ste Unternehmen im NETZWERK Unternehmen integrieren Flüchtlinge! Geschäftsführer Norman Breitling engagiert sich schon seit mehreren Jahren für soziale Projekte, u.a. auch für die Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten.
>> Zum Kurz-Interview |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
4 Fragen an unsere RegionalbotschafterInnen |
|
|
|
|
|
|
Um bundesweit Best Practices zu erarbeiten, haben wir UnternehmensvertreterInnen aus den jeweiligen Bundesländern ausgewählt, die für ein Jahr den Titel „Regionalbotschafter“ oder „Regionalbotschafterin“ tragen. So entsteht ein Netzwerk von ExpertInnen, das die Arbeitsmarktintegration praktisch lebt und seine Erfahrungen an Unternehmen in der Region weitergibt.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bayern: Lea Hendrickx, Münchenstift GmbH
Ein toller Moment ist, wenn „ein Mensch durch die Ausbildung bei uns eine Aufenthaltssicherung und somit eine nachhaltige Zukunftsperspektive bekommt“, erklärt Lea Hendrickx. Weitere Tipps der Regionalbotschafterin aus München erfahren Sie
>> im Interview. |
|
|
|
|
|
Schleswig-Holstein: Tobias Klepper, WULFF MED TEC GmbH
Den Betrieben in Schleswig Holstein rät Tobias Klepper „über den Tellerrand zu schauen und von den gewohnten Einstellungsrastern abzuweichen. Denn oft schlummern Potentiale dort, wo man sie nicht erwartet hat.“ Welche weiteren Erfahrungen er gesammelt hat, erfahren Sie
>> im Interview. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Veranstaltungen und Termine |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Schön war´s: NETZWERK-Tagung am 10. Mai |
|
|
100 TeilnehmerInnen vor Ort in Frankfurt und genauso viele online nahmen an der ersten hybriden NETZWERK-Tagung teil. Neben einer inspirierenden Keynote von Zarifa Ghafari fanden fünf Workshops zum Fokusthema Ausbildung von Geflüchteten statt. Mehr dazu
>> im Nachbericht. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
#kurzUNDbündig: Digitaler Informations- und Erfahrungsaustausch mit ARRIVO BERLIN Servicebüro
Das ARRIVO BERLIN Servicebüro und das NETZWERK Unternehmen Integrieren Flüchtlinge laden zur gemeinsamen Veranstaltungsreihe ein. Die Reihe richtet sich an Unternehmen, die Menschen mit Fluchthintergrund ausbilden und beschäftigen.
Termine:
31. Mai 2022 | 10:00 bis 10:30 Uhr | Sprachdefizite erkennen und abbauen
28. Juni 2022 |10:00 bis 10:30 Uhr | Ausbildungseignung feststellen
>> anmelden |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Digitaler Workshop: Beschäftigung von ukrainischen Geflüchteten
Unternehmen, die Geflüchtete aus der Ukraine beschäftigen, stehen gleich vor mehreren Herausforderungen. Wie erhalten Geflüchtete einen Aufenthaltstitel mit integrierter Arbeitserlaubnis? Was ist der schnellste Weg zu Sozialversicherungsnummer, Krankenversicherung und Bankkonto?
Termin:
01.06.2022 | 10:00 bis 12:00 Uhr | in Kooperation mit der IHK Rheinhessen >> anmelden |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
NUiFinar: Berufliche Weiterbildungsförderung
In Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit werden Fördermöglichkeiten zur beruflichen Weiterbildung vorgestellt. Welche Möglichkeiten es gibt und welche Stellen berufliche Weiterbildung fördern, erfahren Sie im NUiFinar.
Termin:
02.06.2022 | 11:30 bis 12:30 Uhr | Online >> anmelden |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Digitale IHK-Fachkräftetage: Start und Ablauf beruflicher Ausbildung von Geflüchteten erfolgreich gestalten
Der Workshop ist Teil der Digitalen IHK-Fachkräftetage 2022 für Unternehmen der Hauptstadtregion Berlin und Brandenburg und beleuchtet Erfolge aber auch Herausforderungen bei der Ausbildung von Geflüchteten.
Termin:
14.06.2022 |12:30 bis 14:00 Uhr | In Kooperation mit IHK Potsdam, Cottbus und Berlin. >> anmelden |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Workshop in PRÄSENZ: Potenziale erkennen: Erfolgreiche Personalauswahl
Wie kann ein gelungenes Onboarding aussehen, wenn die Sprachkenntnisse noch nicht perfekt sind? Wie können kulturelle Missverständnisse erkannt und gelöst werden? Kurzum: Wie gelingt ein erfolgreicher Einstieg in die Ausbildung?
Termin:
15.06.2022 |15:30 bis 18:00 Uhr | In Kooperation mit IHK Nürnberg >> anmelden |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Digitaler Workshop: Onboarding und Integration von Azubis mit Zuwanderungsgeschichte erfolgreich gestalten
Erfolgreiches Onboarding beginnt bei ausländischen MitarbeiterInnen direkt nach dem Bewerbungsprozess und stellt sicher, dass die oder der neue MitarbeiterIn nicht nur am ersten Tag „auftaucht“, sondern motiviert, informiert und mit vollständigen Unterlagen und Material in Ihr Unternehmen startet.
Termin:
23.06.2022 |15:30 bis 16:15 Uhr | In Kooperation mit der IHK Nord Westfalen. >> anmelden |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Programm Willkommenslotsen – kontaktieren Sie uns! |
|
|
Die WillkommenslotsInnen helfen Unternehmen bei der Besetzung ihrer offenen Ausbildungs- und Arbeitsstellen mit Geflüchteten. Sie haben daran Interesse? Wir stellen den Kontakt zu Ihrer/m AnsprechpartnerIn in der Region her.
>> Schreiben Sie uns! |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Folgen Sie uns auf: |
|
|
|
|
|
|
|
Impressum:
DIHK Service GmbH | Breite Straße 29 | 10178 Berlin-Mitte | Tel. 030-20308-6565
Geschäftsführer: Dr. Achim Dercks und Sofie Geisel |
|