Umfrage unter 723 Fachkräften: Junge Flüchtlinge leiden häufiger unter Rassismus und Angst vor Abschiebungen
Der Bundesfachverband umF hat im Herbst 2018 eine Online-Umfrage unter Fachkräften der Kinder- und Jugendhilfe zur Situation unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge durchgeführt, die nun ausgewertet vorliegt. Vielen Dank an alle, die den Fragebogen ausgefüllt haben!
„Es hat zwar Verbesserungen gegeben, aber wenn weiterhin vielerorts die Bildungs- und Wohnsituation junger Volljähriger vernachlässigt und nicht zügig die psycho-soziale Versorgung verbessert wird, gefährden wir die Zukunft vieler junger Menschen. Auch Minderjährige mit Behinderung und Mädchen müssen stärker in den Blick genommen werden“, erklärt Johanna Karpenstein vom Bundesfachverband umF. „Besonders besorgt mich, dass immer mehr Jugendliche in Angst vor Abschiebungen leben, Rassismus erleben müssen und Angst vor der Zukunft haben. Diese Angst ist Gift für die Integration und den Lernerfolg. Medien und Politik dürfen hier nicht noch mehr Ängste schüren, sondern müssen sich schützend vor die jungen Menschen stellen“.
Zur Pressemitteilung als PDF-Datei
Zur Auswertung der Online-Umfrage als PDF-Datei
BumF-Vertiefungsseminar 27.06.2019 in Berlin
Was sind die Voraussetzungen für Niederlassungserlaubnis und Einbürgerung – welche Sonderregelungen gibt es für minderjährig Eingereiste? Welche Passbeschaffungspflichten bestehen? Was kann bei Widerrufsverfahren getan werden? Was muss bei der Verlängerung von Aufenthaltserlaubnissen beachtet werden?
Diese und weitere Fragen werden durch den Rechtsanwalt Dr. Stephan Hocks beantwortet.
Zu Anmeldung & Programm
Arbeitshilfen zum Asyl- und Klageverfahren bei umF
Der BumF, der Flüchtlingsrat Thüringen und der Flüchtlingsrat Niedersachsen haben drei kurze Arbeitshilfen zum Asyl- und Klageverfahren erstellt, die Vormünder/innen und anderen Personen, welche unbegleitete minderjährige Flüchtlinge (umF) und junge volljährige Geflüchtete begleiten und beraten, hilfreiche Praxistipps geben und rechtliche Grundlagen vermitteln.
Die Arbeitshilfen widmen sich folgenden Themen:
- Der Asylantrag für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge – Zur Bedeutung der Stellung eines Asylantrags in der Minderjährigkeit
- Der BAMF-Bescheid im Asylverfahren – Zum Umgang mit BAMF-Bescheiden von umF und jungen volljährigen Geflüchteten bei teilweiser oder vollständiger Ablehnung im Asylverfahren
- Das Klageverfahren – Begleitung von umF und jungen volljährigen Geflüchteten im asylrechtlichen Verfahren vor dem Verwaltungsgericht
Zu den Arbeitshilfen
Das Asylverfahren: Deine Rechte, deine Perspektiven
Das Asylverfahren erklärt in einfacher Sprache. Der Flüchtlingsrat Niedersachsen hat eine Publikation erstellt, die sich an unbegleitete geflüchtete Kinder und Jugendliche richtet und das Asylverfahren in Deutschland erklärt. Es werden Behörden, Einrichtungen und Menschen vorgestellt, denen die Jugendlichen auf ihrem Weg begegnen und die wichtigsten Fragen zum Verfahren beantwortet. Die Informationen sind allgemein gehalten, so dass das Heft bundesweit genutzt werden kann.
Zur Broschüre
Mitmachen: UN Kinderrechtereport, JoG-Proteste und Petition zur Ausbildungsduldung
Kinder und Jugendliche können ihre Meinung zum Umsetzungsstand der UN-Kinderrechtskonvention abgeben und damit den UN-Kinderrechtereport mitgestalten. Das Ausfüllen des Fragebogens dauert ca. 15 Minuten. Wir freuen uns sehr, wenn sich viele geflüchtete Kinder und Jugendliche beteiligen.
Zur Beteiligung
Parallel zur Innenministerkonferenz (IMK) in Kiel veranstalten Jugendliche ohne Grenzen (JoG) vom 11. – 14. Juni 2019 eine Flüchtlings-Jugendkonferenz und ein Protestprogramm, bei dem der Abschiebeminister 2019 gewählt wird. Wir freuen uns sehr, wenn Jugendliche aus euren Einrichtungen an der Demonstration und dem Gala-Abend teilnehmen
Zum Programm
Der Migrationsrat fordert in einer Online-Petition Aufenthaltserlaubnisse statt Duldungen für alle Azubis und Beschäftigte. Damit soll auf das aktuelle Gesetzgebungsverfahren zur Neugestaltung der Ausbildungsduldung Einfluss genommen werden. Wir freuen uns über Unterzeichnung und Weiterverbreitung.
Zur Petition
#alleKinder: Kinderrechte ins Grundgesetz!
Vor genau 30 Jahren wurde die UN Kinderrechtskonvention verabschiedet. 30 Jahre später sind Kinderrechte in vielen Staaten mangelhaft umgesetzt und gesetzlich nicht ausreichend verankert. Auch in Deutschland wurden die Kinderrechte trotz vieler Anläufe bisher nicht im Grundgesetz festgeschrieben.
Die Kampagne #alleKinder setzt sich dafür ein, die UN Kinderrechte ins Grundgesetz aufzunehmen. Beteiligt Euch an der weltweiten Lesung der Kinderrechte oder unterstützt die Aktion mit eurem Namen oder eurer Organisation!
Zur Kampagnenseite
Foto: © Flüchtlingsrat Niedersachsen / Julia Diedrich
|