Sommerschließzeit
Die Geschäftsstelle des Bundesfachverbands unbegleitete minderjährige Flüchtlinge e.V. ist im Monat August nur eingeschränkt erreichbar. Die info@b-umf.de Mail-Adresse wird vom 01.08.2022 bis 12.08.2022 nicht gelesen und nicht bearbeitet.
Das Beratungsangebot ist davon ausgenommen und geht in gewohnter Form weiter.
Wir bitten um Geduld, bedanken uns für Ihr Verständnis und wünschen bis dahin eine angenehme Zeit. Der nächste Newsletter wird Ende September verschickt.
Neue Projekte mit Ukraine-Fokus und Erweiterung des Beratungsangebots
Im Juli hat der BumF e.V. ein neues Projekt mit Ukraine-Fokus begonnen.
Projektziel ist die Verbesserung der Aufnahmesituation von Kindern und Jugendlichen aus der Ukraine. Projektpartner*innen sind die BafF und ECPAT Deutschland. Gefördert wird das Projekt durch terre des hommes.
Ab August startet der BumF außerdem ein weiteres Projekt mit Fokus auf Geflüchtete aus der Ukraine, welches durch die UNO-Flüchtlingshilfe gefördert wird.
Inhalt dieser Projekte wird u.a. ein neues Beratungsangebot mit ukrainischer Sprachmittlung sein. Das Beratungsangebot richtet sich an ukrainischsprachige Fachkräfte und Ehrenamtliche und startet Mitte August (18.8.2022).
Weitere Informationen und die Terminbuchung sind auf unserer Webseite zu finden.
Das Beratungsangebot kann gerne verbreitet werden.
Feier zu 20 Jahren Women in Exile and Friends
Women in Exile ist eine Initiative von Flüchtlingsfrauen, die 2002 in Brandenburg als Selbstorganisation gegründet wurde, um für ihre Rechte zu kämpfen.
Vom 4. bis 7. August findet die International Women*s Conference statt, auf der in Workshops, Podiumsdiskussionen und Vorträgen globale feministische Herausforderungen neu überdacht und reflektiert werden sollen. Ziel der Konferenz ist es Räume zu schaffen, um über die gemeinsamen Herausforderungen aller marginalisierten Menschen zu sprechen, miteinander zu diskutieren, Strategien zu entwickeln und aus den gegenseitigen Erfahrungen, Herausforderungen und Erfolgen zu lernen.
Women in Exile lädt dazu über 300 geflüchtete Frauen zu ihrer Konferenz ein.
Dafür braucht es noch Unterstützung. Über Betterplace kann direkt an Women in Exile gespendet werden.
#Don’t Forget Afghanistan Demo und Protestcamp in Berlin
Am Samstag, den 13.08.2022 findet vor dem Auswärtigen Amt in Berlin ab 14 Uhr eine Demonstration und ein Protestcamp (13.-15-08.) anlässlich der Machtübernahme der Taliban in Afghanistan vor einem Jahr statt. Der BumF e.V. begleitet und unterstützt die geplanten Aktionen.
Noch immer befinden sich viele Menschen in Afghanistan, die täglich um ihr Leben fürchten müssen. Wir fordern daher #DontForgetAfghanistan! Es braucht:
- ein Bundesaufnahmeprogramm für alle bedrohten Menschen in Afghanistan!
- unbürokratische und sofortige Umsetzung von unabhängigen Aufnahmeprogrammen in den Bundesländern!
- ein sicheres Bleiberecht für alle Afghan*innen!
- und den sofortigen Abschiebestopp nach Afghanistan!
Demo in Rostock anlässlich 30 Jahre Rostock Lichtenhagen
Im August 1992 kam es zu rassistischen Ausschreitungen im Rostocker Stadtteil Lichtenhagen. Über mehrere Tage hinweg wurden Geflüchtete und vietnamesische Gastarbeiter*innen angegriffen. Die Polizei schritt gegen den rassistischen Mob kaum ein und zog sich schließlich komplett zurück. Dabei wurde das “Sonnenblumenhaus”, ein Wohnheim für vietnamesische Gastarbeiter*innen, in Brand gesteckt. Die Bewohner*innen mussten über das Nachbarhaus fliehen. Rostock Lichtenhagen und das brennende Sonnenblumenhaus stehen seither symbolisch für Rechte Gewalt und Rassismus.
30 Jahre später findet am 27.08.2022 in Erinnerung an das Pogrom, eine Großdemo in Rostock-Lichtenhagen statt: „Damals wie heute – Erinnern heißt verändern!“ Hier geht es zu den Infos zur Demo.
Online-Seminar: Sicherung des Aufenthalts für begleitete und unbegleitete Minderjährige
Live-Online-Seminar am 28.9.2022 für Fachkräfte der Sozialen Dienste und der Vormundschaft zu den Grundlagen des MigrationsrechtsDie Arbeit in der Kinder- und Jugendhilfe mit Kindern und Jugendlichen, die ohne sicheren Aufenthaltsstatus leben müssen, wird durch die Unsicherheit massiv beeinflusst und beeinträchtigt. Das Seminar gibt einen Überblick über die Möglichkeiten, den Aufenthalt eines begleiteten oder unbegleiteten jungen Menschens langfristig zu sichern, um damit eine Perspektive für die weitere Arbeit zu eröffnen.
Fragestellungen und Fallkonstellationen können vorab beim DIJuF unter
veranstaltungen@dijuf.de eingereicht werden.
Mehr Informationen zur der Veranstaltung gibt es hier.
Geburtstag im August oder September? Hilf geflüchteten Minderjährigen mit deiner Spendenaktion!
Du willst lieber Spenden als Geschenke? Dann erstelle einen Spendenaufruf bei Facebook und lade deine Freund*innen ein für unseren Rechtshilfefonds zu spenden! Mit jeder Spende unterstützt ihr Klageverfahren von jungen Geflüchteten in Not.
Zur Anleitung.
Foto: © Jasmin Asaad: Aktion vor dem Kanzler*innenamt zum Chancen-Aufenthaltsrecht.
|